Tipps für gute Bilder
Vorgabe für Ihre Modellfotografien:
- Bitte senden Sie uns Aufnahmen intakter, blasenfreier Modelle, die weder gebrochen noch geklebt sind
- Verwenden Sie verschiedene Gips-Modelle, die sowohl frei von Distanzlack als auch von Okklufolienmarkierungen sind
- Benutzen Sie gelbe, braune oder graue Gips-Modelle
Tipps für die Bilder:
- Bitte beschränken Sie sich bei Ihrem Bildausschnitt auf das Wesentliche
- Beachten Sie, dass der Maßstab des Bildes nicht zu klein ist
- „Blitzen“ Sie, wenn möglich mit einer kleinen Blende – dies ist besser, als die Verwendung des Tages- bzw. Umgebungslichtes bei geöffneter Blende
- Wir empfehlen Ihnen einen „Zangenblitz“ zu verwenden, da ein „Ringblitz“ eine zu flache Ausleuchtung hervorruft
- Positionieren Sie den Blitz nicht zu nahe am Objekt – dies würde zur Überstrahlung Ihrer Aufnahme führen
- Bitte verwenden Sie die horizontalen und sagittalen Mittellinien, um Verzeichnungen zu vermeiden
- Richten Sie die Bilder symmetrisch aus (Gittereinstellscheibe)
- Achten Sie darauf, dass die Objektivachse senkrecht bzw. parallel zur Kauebene liegt und die planparallele Ausrichtung von Film- und Kauebene (Reprostand) vorhanden ist
- Bitte wählen Sie einen nicht zu hohen Kamerastandpunkt
- Setzen Sie entweder einen schwarzen Hintergrund oder eine Farbe, die nicht ablenkt (Blau- oder Türkistöne), ein, denn dies steigert die plastische Wirkung Ihres Bildes
- Stellen Sie Ihr Modell vom Hintergrund frei
Unser Vorschlag zur idealen Wiedergabe von Goldmodellen:
- Bitte sorgen Sie dafür, dass eine objektivnahe Anordnung von Diffusorscheiben (helle Flächen, z. B. Styropor) mit hellem Goldton gegeben ist
Für Bildsequenzen:
- Bitte halten Sie den gleichen Maßstab und die gleiche Perspektive ein
Einzelzahnrekonstruktionen (Aufwachstechniken, keramische Schichtung, Inlays, Implantatversorgungen):
- Richten Sie die Kaufläche und okklusale Direktaufsicht horizontal an
- Beachten Sie, dass die Zentralfissuren mit der Bildmitte übereinstimmen
- Heben Sie Kauflächenmodellationen mit einer palatinalen Schrägaufsicht optisch hervor
Bitte beachten Sie bei „Oberen Frontzähnen“:
- Verwenden Sie einen kleinen Abbildungsmaßstab
- WICHTIG: Halten Sie die Symmetrie ein
- Reduzieren Sie bei 11er und 12er Zahn-Abbildungen Ihre Blende um einen halben oder ganzen Wert, um die Zähne optimal darzustellen und die Tiefenstruktur beizubehalten
- WICHTIG: Achten Sie darauf, dass Interdentalräume speichelfrei sind
- Wählen Sie einen schwarzen Bildhintergrund
Front im Schlussbiss von vorne:
- Stützen Sie störende Lippenanteile mit Dentalspiegel oder Haken (auf dem Bild sollten aber weder Haken noch Lippen zu sehen sein)
- Halten Sie die Zahnoberflächen speichelfrei
- Geben Sie acht, dass ideale Proportionen von OK zu UK ersichtlich sind. Idealerweise sollten Sie, wenn möglich, drei Fünftel vom Bild für den OK und zwei Fünftel für den UK wählen
Kriterien für das Lippenprofil:
- Richten Sie in Leserichtung aus: der labiale Anteil sollte rechts liegen
- Benutzen Sie einen dezenten Lippenstift
- Positionieren Sie die Blitzreflektoren nach vorne
- Legen Sie die Horizontale durch den Mundwinkel, mittig und zwischen den geöffneten Lippen an
Halb geöffnete Lippen von vorne:
- Richten Sie die Objektivachse zur Sagittalen parallel aus
- Platzieren Sie die Filmebene parallel zur Frontalen
- Schaffen Sie ein harmonisches Verhältnis zwischen der Ober- und der Unterlippe
- Verwenden Sie einen Lateralblitz, das schafft mehr Ausdruck
Intraoral Frontal:
- Beachten Sie, dass der Foto-Spiegel gerade gehalten ist
- Positionieren Sie die Objektivachse senkrecht zur Spiegelebene
- Vermeiden Sie jegliche Sicht auf die „Lippe“ innerhalb des Bildes
Intraoral Lateral:
- Wählen Sie einen Maßstab, der nur die Zähne erfasst
- Legen Sie die Okklusionsebene parallel zur horizontalen Bildmitte fest
- Richten Sie die Filmebene parallel zur Spiegelebene aus
- Stellen Sie nur speichelfreie Zähne dar