Torsten Büker ist „Bester Ausbilder“ und „Brückenbauer“

Torsten Büker ist „Bester Ausbilder“ und „Brückenbauer“

Freude bei Ztm. Torsten Büker:  Der Inhaber der Büker Zahntechnik in Dresden bekam bei der Schlussfeier der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk“ am 7. Dezember 2024 in Berlin den höchsten Ausbildungsbildungspreis im Handwerk überreicht, den Heribert-Späth-Preis. Gewürdigt wurde der dentale „Brückenbauer“ nicht nur für sein Engagement in der Ausbildung, sondern auch für einen Brückenbau zwischen Ost und West.

Torsten Büker, im Bild links, erhielt die Auszeichnung für sein über 30-jähriges Engagement in der Zahntechnik. Ausbildung ist für Büker eine Herzenssache, die er mit Leidenschaft und Weitblick gestaltet. Büker wurde für seinen Einsatz in der Ausbildung in der Zahntechnik, aber auch als vorbildhaftes Beispiel für deutsch-deutsches Engagement im Handwerk gewürdigt. Die Zahntechniker-Dynastie Büker aus dem niedersächsischen Osnabrück ist nämlich seit der Wiedervereinigung auch am Standort Dresden verwurzelt.

 „35 Jahre nach dem Mauerfall ehren wir heute einen Ausbilder und Betriebsinhaber, dessen Engagement exemplarisch für das steht, was uns im Handwerk ausmacht: Wir überwinden das Trennende, wir packen gemeinsam an und wir haben ein großes Ziel: Nachwuchskräfte zu gewinnen und zu qualifizieren, um den Fortbestand unserer Betriebe zu sichern. Torsten Büker gelingt das seit über 30 Jahren auf beeindruckende Weise“, begründete Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), im Bild rechts, die Auszeichnung.

Vom Praktikum bis zur Meisterschule

Büker Zahntechnik beschäftigt rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter 15 Auszubildende. Vom Schülerpraktikum über ein internes Fortbildungszentrum bis zur Lehrtätigkeit an der Meisterschule deckt das Engagement des Betriebs die gesamte Bildungskette ab. Es gibt umfangreiche Förderangebote für Benachteiligte, die Ausbildungsabsolventinnen und -absolventen sind regelmäßig bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk (DMH) erfolgreich, und der Betrieb beteiligt sich an zahlreichen Ausbildungsmessen. Für das regionale Gymnasium findet jährlich ein Tag der offenen Tür im Betrieb statt, um auch angehenden Abiturientinnen und Abiturienten die Karriereperspektiven in der Zahntechnik zu  zeigen. 

Foto: ZDH/Jennifer Scheibel


Branchen_newsletter-dental-labor