Der Dental-Gipfel (Dental Balance) schreibt seine Geschichte mit neuer Energie weiter. Vom 9. bis 11. Januar 2026 verwandelt sich die Yachthafenresidenz Hohe Düne in Warnemünde zum Treffpunkt für Praxis- und Laborteams – diesmal mit frischem Wind und neuen Stimmen.
Was als kleiner Schnittstellenkongress im Norden Deutschlands begann, ist heute überregional als dentaler Jahresauftakt bekannt. Die DNA seit Jahren unverändert: Interdisziplinärer Austausch zwischen Praxis und Labor – intensiv, inspirierend. Diesen Geist trägt nun eine neue Generation weiter. Zt. Friederike Klar, Tochter der Zahntechniker-Familie Andreas und Bernadette Klar, ist mit dem Gipfel groß geworden und kehrt als Moderatorin zurück. Gemeinsam mit Dr. Konrad Weßlau, der mit frischem Spirit und neuen Perspektiven begeistert, bringt das Moderationsduo alles mit, was den Dental-Gipfel auszeichnet: Begeisterung für das Fach sowie den Mut, neue Wege zu erkunden.
Programm-Power
Theorie am Morgen, Praxis am Nachmittag: Das Konzept verbindet kompakte Vorträge im Plenum mit vertiefenden Workshops in kleiner Runde. Die Themenvielfalt 2026 reicht von Hypnose für angstfreie Behandlungen bis zu forensischen Fragen. Keramik-Konzepte spannen den Bogen von Zirkonoxid bis Lithium-Disilikat, Komposit-Techniken erschließen neue Dimensionen. 3D-Printing eröffnet neue Wege für die Implantologie. Funktionelle Aufwachtechniken verbinden sich mit digitaler Präzision, während Transluzenz-Steuerung und Micro-Layering die Vollkeramik neu definieren. Implantologische Herausforderungen rücken ebenso in den Fokus; von Sofortimplantation bis zu Zygoma-Implantaten. Abgerundet wird das Spektrum durch Management-Impulse, Lifestyle-Themen, rechtliche Orientierung und interdisziplinäre Konzepte – von Workflow-Optimierung bis Führungskultur.
Stimmen und Impulse
Wer den Dental-Gipfel kennt, weiß: Hier geht es um mehr als trockene Theorie. Hinter den Programmpunkten stehen Persönlichkeiten, die Wissen lebendig machen – wissenschaftlich fundiert, praxisnah und inspirierend. Ein Vorgeschmack:
- Prof. Dr. Ingrid Peroz (Charité, Berlin): „Funktion in der täglichen Praxis, Leitlinien und forensische Aspekte.“ Die renommierte Prothetikerin und Funktionsdiagnostikerin verbindet Forschung, Lehre und Praxisnähe. Für die Zahntechnik ist sie eine wichtige Impulsgeberin, deren Arbeiten Orientierung und Qualität in den Alltag bringen.
- Ztm. Jochen Peters: „Analoge Erfahrung, digitale Präzision – das Okklusionskonzept neu gedacht.“ Ein Name, der in kaum einem Labor unbekannt ist: Jochen Peters gilt als Innovator für natürliche Kauflächen, rationelle Aufwachstechniken und effiziente Okklusionskonzepte. Mit seiner analytischen Schärfe und Unabhängigkeit sorgt er deutschlandweit für Klarheit – und für weniger Einschleifarbeiten.
- Prof. Dr. Dipl.-Ing. (FH) Bogna Stawarczyk & Zt. John Meinen (LMU München): „Der Haftungsfall – Vollkeramik adhäsiv befestigen: Beide Seiten verstehen!“ Werkstoff trifft Zahnsubstanz, Labor trifft Praxis: Das Münchener Duo zeigt, wie Forschung und Alltag ineinandergreifen. Prof. Dr. Bogna Stawarczyk, international anerkannte Werkstoffwissenschaftlerin, und Zahntechniker John Meinen, Spezialist für klinisch-technische Umsetzung, beleuchten das Zusammenspiel von Material und Mund. Ihr Beitrag steht für Verständigung, Qualität und Sicherheit – und macht ein komplexes Thema praxisnah greifbar.
- Ztm. Hans-Joachim Lotz: „Einfach mal Tango tanzen: Vom Führen und Folgen – Schnittstellenproblematiken einfach lösen.“ Ein charismatischer Routinier, beliebt für seine Mischung aus Fachwissen, Erfahrung und Esprit. Lotz bringt komplexe Zusammenhänge so auf den Punkt, dass man sie versteht – und mit einem Augenzwinkern im Gedächtnis behält.
- Ztm. Andreas Kunz: „Together – we can.“ Einer der bekanntesten Zahntechniker Deutschlands überrascht mit einem gesellschaftlichen Thema: Regional oder global? Verantwortung oder Profit? Der Berliner Implantatprothetik-Pionier und Digitalisierungs-Experte stellt Fragen, die über das Fach hinausgehen – und alle betreffen.

Austausch, Wissen, Erlebnis
Mehr Zukunft geht kaum. Der Dental-Gipfel 2026 unter dem Motto „Next Generation“ steht für neue Ideen, frische Stimmen und lebendige Begegnungen. Das maritime Umfeld der Yachthafenresidenz, das Get-together am Freitag und der Gala-Abend am Samstag schaffen den Rahmen für Inspiration und Austausch.
Die Teilnahmegebühr für den Kongress (alle Vorträge) inklusive Get-together am Freitagabend beträgt 749,00 €. Zu der Abschlussveranstaltung mit der Partyband Inter Jam am Samstagabend (inklusive Speisen und Getränke) können sich Kongressteilnehmer für 130,00 € anmelden. Die Anmeldung von Begleitpersonen für die Abendprogramme ist auch möglich: Im Preis von 279,00 € sind die Vorträge am Freitag ab 18 Uhr sowie das Get-together am Freitagabend und die Abschlussveranstaltung am Samstagabend enthalten.
Wer dabei sein möchte, klickt auf die Anmeldung zum Dental-Gipfel.


