Technologietrends, neue Materialien, konkrete Lösungen für den Laboralltag: Die Zahntechnik plus 2026 rückt näher – und viele Aussteller haben ihre Teilnahme längst zugesagt. Was sie an dem Format schätzen, welche Themen sie einbringen und worauf sich Besucher freuen können, zeigen die folgenden Stimmen aus der Industrie.
Dabei wird deutlich: Für viele Unternehmen ist die Zahntechnik plus besonders wertvoll als Plattform für Austausch auf Augenhöhe – und die Gelegenheit, Entwicklungen nicht nur zu präsentieren, sondern gemeinsam weiterzudenken.
DENTAURUM bei der ZT+

Saskia Dietrich, Produktmanagerin Zahntechnik & Keramik DENTAURUM GmbH & Co. KG:
„Die Zahntechnik plus ist für uns eine der wenigen Gelegenheiten, die Vielfalt der Zahntechnik in einem spezialisierten Rahmen zu präsentieren. Der direkte Austausch mit Zahntechnikern, Kunden sowie Kolleginnen und Kollegen ist für uns genauso wertvoll wie der fachliche Input, den dieser Branchentreff ermöglicht.
Gerade weil sich die Branche dynamisch weiterentwickelt, braucht es Veranstaltungen wie diese – fokussiert, praxisnah und nah an den Menschen. Für uns war die erneute Teilnahme daher selbstverständlich.
Ein Fokusthema unseres Auftritts ist die additive Fertigung mit Metallen: Laser Metal Fusion. In unserem Vortrag ‚Lasermelting from Start to Finish‘ geben wir einen praxisnahen Einblick in den LMF-Prozess – von der richtigen Materialauswahl bis zu konkreten Anwendungstipps. Gleichzeitig möchten wir zeigen, wie breit Dentaurum aufgestellt ist: Von Metall- und Keramiklösungen bis hin zu Geräten und digitalen Produkten bieten wir ein Komplettportfolio für Labore und Fräszentren an.“
GC Germany bei der ZT+

Claus Nüssle, Managing Director GC Germany GmbH & Regional Sales Manager DACH:
„Die Zahntechnik plus ist für uns eine wichtige Plattform, weil sie den Dialog auf Augenhöhe fördert. Gerade in Zeiten zunehmender Komplexität braucht es Orte, an denen Zahntechniker, Zahnärzte und Industrie gemeinsam über Lösungen sprechen können. Genau dafür steht dieses Format.
Unsere erneute Teilnahme ist ein klares Bekenntnis zur Branche. GC versteht sich als verlässlicher Partner für Labore und Praxen – mit hochwertigen Materialien und ganzheitlichen Konzepten, die den gesamten Workflow abbilden. Im Fokus stehen bei uns Innovation und Alltagstauglichkeit gleichermaßen.
Im Rahmen unseres Workshops zeigen wir, wie man Zirkonoxid prozesssicher und reproduzierbar einsetzt mit konkreten Tipps für mehr Effizienz, Qualität und Ästhetik. Wer teilnimmt, darf sich auf fundiertes Fachwissen und eine offene Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen freuen.“

Patrick Humnig, Marketingleiter GC Germany GmbH:
„Die Zahntechnik plus bietet uns die Möglichkeit, mit Anwenderinnen und Anwendern direkt ins Gespräch zu kommen. Dieser Austausch auf Augenhöhe hilft uns, unsere Angebote noch gezielter an den Bedürfnissen der Labore auszurichten.
Die positiven Rückmeldungen aus der vergangenen Veranstaltung haben gezeigt, wie wertvoll dieser direkte Dialog ist. Für uns als Marke bedeutet das, Impulse aufzunehmen und gezielt weiterzuentwickeln. Wir setzen bei unseren Messeauftritten auf klare Botschaften und echte Relevanz. Auch 2026 wollen wir zeigen, dass GC mehr bietet als Produkte. Wir stehen für Lösungen, die im Laboralltag wirklich weiterhelfen.“
HEDS bei der ZT+

Leon Felzmann, Geschäftsführer HEDS Group GmbH:
„Die Zahntechnik plus tickt wie wir: praxisnah, spezialisiert, unabhängig. Hier steht die Branche selbst im Vordergrund – echte Gespräche mit Menschen, die Zahntechnik leben. Genau deshalb sind wir 2026 ganz bewusst wieder dabei. Wir bringen Know-how, Technik und Haltung mit. Und wir zeigen: Hightech und Qualität schließen Unabhängigkeit nicht aus – im Gegenteil, sie sind ihr Fundament.
Ein starkes Zeichen
Ein Branchentreff wie die Zahntechnik plus ist heute wichtiger denn je. Die Branche steht unter Druck: weniger Zeit, knappe Budgets, steigende Ansprüche. Genau deshalb braucht es Räume, in denen man sich offen austauscht, voneinander lernt und gemeinsam weiterdenkt. Die Zahntechnik plus schafft Identifikation und setzt ein starkes Zeichen: für Selbstständigkeit, Kompetenz und Gemeinschaft. Am meisten freuen wir uns deshalb auf die Gespräche. Mit Kolleginnen und Kollegen, die mitdenken und mitgestalten – die offen sind für Neues, aber genau wissen, was im Laboralltag zählt.
Mit unserem Vortrag „Dreo Infernale“ zeigen wir, wie man mit dem richtigen Zusammenspiel aus CAM-Software, Werkzeug und Fräsmaschine eine neue Liga des Drehfräsens erreicht – wirtschaftlich, kompakt und praxistauglich. Die Kombination aus hyperDENT, HEDmill One, Hufschmied-Fräsern und einem Preform-Halter für Tönnchen bietet eine interessante Erweiterung für die CAD/CAM-Fertigung im Labor. Kein Marketing-Hype, sondern echte Technik für echte Labore – entwickelt von Praktikern für Praktiker.“
Ivoclar Vivadent bei der Zt+

Carsten Schilling, Manager Professional Services Labside Ivoclar Vivadent GmbH:
„Ein eigener Branchentreff ist für die Zahntechnik unverzichtbar. Die Vernetzung untereinander, der direkte Input aus dem Markt und die Möglichkeit, sich gezielt über aktuelle Entwicklungen zu informieren – all das gelingt nur in einem Rahmen, der nicht überfrachtet ist, sondern den Fokus auf das Wesentliche legt.
Genau hier setzt die Zahntechnik plus an: Sie bringt die relevanten Themen auf den Punkt und entwickelt sich für uns – neben der IDS – zur zentralen Plattform in Deutschland.
2026 stellen wir bei Ivoclar sowohl digitale als auch analoge Neuerungen vor. Im Fokus stehen Materialinnovationen und Weiterbildungsmöglichkeiten in allen Bereichen der Zahntechnik – darunter auch unsere Erfolgsstory im Vollkeramiksektor.
Ein Highlight ist unser Aussteller-Workshop mit Zahntechnikermeister und Influencer Sebastian Palm. Er testet das neue e.max Jubiläums-Material unter realen Laborbedingungen – unter dem Motto: ‚Bewährtes neu erleben‘. Die Besucher erwarten spannende Einblicke und konkrete Impulse für den Laboralltag.“
Merz Dental bei der ZT+

Henry Theiling, Produkt -und Projektmanagement Merz Dental GmbH:
„Wir können es kaum erwarten, Teil der Zahntechnik Plus 2026 in Leipzig zu sein! Die Vorfreude ist groß, auf inspirierende Gespräche, spannende Begegnungen und den direkten Austausch mit engagierten Zahntechnikerinnen und Zahntechnikern aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Für uns ist diese Veranstaltung weit mehr als eine Messe: Sie ist ein echtes Highlight des Jahres, eine Bühne für Innovation, Dialog und gemeinsames Weiterdenken.
Die Atmosphäre in Leipzig, die hohe Qualität des Fachpublikums und das spürbare Interesse an zukunftsweisender Zahntechnik haben uns bereits bei der letzten Veranstaltung 2024 begeistert. Deshalb sind wir mit voller Überzeugung wieder dabei. Motiviert, inspiriert und mit einer klaren Mission: gemeinsam mit der Branche neue Impulse zu setzen.
Unverzichtbar
Gerade in einer Zeit, in der sich die Zahntechnik rasant verändert, durch neue Werkstoffe, digitale Prozesse und sich wandelnde Versorgungsmodelle, ist ein starker Branchentreff unverzichtbar und ein Zeichen für die Innovationskraft der nationalen Zahntechnik. Die Zahntechnik Plus schafft genau den Raum, den es braucht: für fachlichen Tiefgang, strategischen Austausch und echte Begegnung auf Augenhöhe.
Mit im Gepäck haben wir unsere neuesten Entwicklungen, zum Beispiel für die digitale Totalprothetik. Das Baltic Denture System mit den neuen 98,5 mm BDLoad-Ronden steht sinnbildlich für unsere Vision: den Zugang zur digitalen Zahntechnik für alle Labore zu öffnen, unabhängig von Größe oder Ausstattung. Dieser komplett durchdachte Workflow revolutioniert nicht nur die Herstellung, sondern bringt auch Effizienz, Präzision und Patientennähe in den Mittelpunkt. Für uns ist das der Aufbruch in eine neue Ära!
Ebenso stolz sind wir auf die MDR-konforme Fortführung unserer bewährten Materialien. Das nahezu alle MDD-zugelassenen Produkte auch unter der MDR weiterhin zur Verfügung stehen, zeigt unsere Kontinuität, Zuverlässigkeit und die enge Partnerschaft mit den zahntechnischen Laboren.
In unserem Aussteller-Workshop laden wir die Besucher dazu ein, die BDCreatorPLUS Software hautnah zu erleben. Von der digitalen Planung über individuelle Gestaltung bis hin zum fertigen Zahnersatz zeigen wir in unserem Workshop, wie sich Software, Material und zahntechnisches Know-how zu einem praxisnahen Gesamterlebnis verbindet. Jeder Fall wird lösbar – digital, effizient und auf den Punkt!
Wir freuen uns riesig auf Leipzig, auf die Menschen, auf die Gespräche und darauf, gemeinsam die Zukunft der Zahntechnik zu gestalten!“
Ausstellerliste ZT+
Das Ausstellerverzeichnis der Zahntechnik plus kann jederzeit online eingesehen werden; es wird laufend aktualisiert.
